next up previous
Nächste Seite: Vergleich mit anderen Retrieval-Methoden Aufwärts: Methoden der Aktualisierung Vorherige Seite: Einfügen neuer Terme

Zusammenfassung und Diskussion

Beim SVD-Updating können also sowohl neue Dokumente als auch neue Terme eingefügt werden - auch das Termgewicht kann verändert werden, dafür gibt es ähnliche Berechnungsverfahren wie die oben erklärten. Ein vollständiges SVD-Updating läuft dann wie folgt ab:
  1. Füge neue Dokumente ein (s. 7.3.1)
  2. Füge neue Terme ein (s. 7.3.2)
  3. Ändere die Termgewichte (s. [1], (4.2))
Da bei allen drei Schritten die originale Term-Dokument-Matrix A nicht mehr verwendet wird, sondern die bereits manipulierte $ A_k$, erhält man i.a. nicht dieselben Ergebnisse wie für eine vollständige Neuberechnung. Im Unterschied aber zum einfachen Fold-In-Verfahren werden nicht nur neue Vektoren an T und D angefügt, also die Orthogonalität von T und D zerstört (was dazu führt, daß die nach dem Fold-In gewonnene Matrix $ \tilde{A_k}=\tilde{T_k}\tilde{S_k}\tilde{D_k^T}$ nicht mehr die zu A maximal ähnliche Matrix mit Rang k ist1); sondern beim SVD-Updating sind die neuen Matrizen $ D_B$ und $ T_B$ (bzw. $ D_C$ und $ T_C$) wieder orthogonal.