next up previous
Nächste Seite: Methoden der Aktualisierung Aufwärts: index Vorherige Seite: Vergleich von Termen und

Darstellung von Anfragen

Die Anfragen werden ebenfalls als Vektor im -Raum dargestellt und mittels Kosinus mit den vorhandenen Vektoren verglichen. Da eine Anfrage auch als ein Vektor von Termen aufgefasst werden kann, wird sie als ein Dokument betrachtet, das in der Datenbasis noch nicht vorhanden ist. Deswegen werden Anfragen auch als Pseudo-Dokumente bezeichnet. Ziel ist es, die Anfrage so darzustellen, dass sie als eine weitere Reihe der Matrix $ D$ behandelt werden kann. Dann wäre man in der Lage, sie mit den anderen Dokumenten bzw. Termen entsprechend den weiter oben behandelten Methoden zu vergleichen. Die Formel lautet:

$\displaystyle D_q = A_q^TTS^{-1} $

Als Beispiel betrachten wir eine Anfrage nach "application" + "theory" (jeweils die 2. bzw. 16. Reihe unserer Originalmatrix $A$). Hier die obige Formel mit den Daten aus der Anfrage:

Jetzt sind wir in der Lage, unsere Anfrage im Koordinatensystem darzustellen. Die Dokumente, die sich innerhalb des in Grau dargestellten Konus befinden, sind die Antwort-Dokumente. Der Winkel des Konus ist durch den vordefinierten Kosinuswert bestimmt (cos(0°) = 1, cos(90°) = 0).

Mittels geeigneter Wahl des Maßstabs ( $ S^{\frac{1}{2}}$ bzw. $ S$) kann man die Anfrage dann rechnerisch mit den einzelnen Termen (äußerer Vergleich) bzw. Dokumenten (innerer Vergleich) vergleichen.