Einführung in die Symbolische Programmierung
WS 2010, Christoph Ringlstetter
Bachelor CL 3+3 ECTS INFORMATIK 3 ECTS SLK 3/3+3 ECTS
Klausurergebnisse Übung und Vorlesung
Klausurergebnisse
Übung und Vorlesung
Zeit und Raum:
Vorlesung: Mo 12-14 Uhr Raum 001 (Schellingstr. 3)
Übung nur für CL und SLK: Di 12-14 Uhr Raum 227 (Schellingstr. 3),
Tutorin: Yan Yao (Übung, Korrektur)
Inhalt und Ziel der Veranstaltung :
Der Kurs ist eine Einführung in die Programmiersprache PROLOG. Dabei geht
es vor allem darum, ein Problem allgemein durch Fakten und Regeln darzustellen
und eine spezifische Lösung durch automatische Suche eines Beweises
der spezifischen Anfrage zu finden. Der dazu
geeignete Teil der Prädikatenlogik, der in PROLOG implementiert ist, die Beschränkung auf sogenannte
Horn-Formeln, diente v.a. in den 80er Jahren in der Computerlinguistik auch zur Darstellung von
Grammatiken (Definite Clause Grammars). Die Beweissuche wird bei dieser
Anwendung zu einer automatischen Syntaxanalyse. PROLOG-Kenntnisse sind
eine Voraussetzung für den Kurs Computerlinguistik II im folgenden
Semester. PROLOG wird bis heute zur effizienten Implementierung
schwieriger Planungsprobleme und zur Programmierung von Problemen aus
der künstlichen Intelligenzforschung verwendet.
Literatur
- Programming in Prolog, by W. F. Clocksin, C. S. Mellish,
Springer-Verlag Telos, 5th edition (2003)
- Prolog. Programming for Artificial Intelligence, by Ivan
Bratko, Addison-Wesley, 3rd edition (2001)
Skripten :
Skript Dr. Hans Leiss
Skript
Dr. Max Hadersbeck
Vorlesungsfolien_1
Vorlesungsfolien_2
Vorlesungsfolien_3
Vorlesungsfolien_3 schwarz/weiss
Vorlesungsfolien_4
Vorlesungsfolien_4
OpenOffice Folien zum schwarz/weiss Ausdruck
Vorlesungsfolien_5
Vorlesungsfolien_5
OpenOffice Folien zum schwarz/weiss Ausdruck
Vorlesungsfolien_6
Vorlesungsfolien_6
OpenOffice Folien zum schwarz/weiss Ausdruck
Vorlesungsfolien_7
Vorlesungsfolien_7
OpenOffice Folien zum schwarz/weiss Ausdruck
Vorlesungsfolien_8
Vorlesungsfolien_8
OpenOffice Folien zum schwarz/weiss Ausdruck
Vorlesungsfolien_9
Vorlesungsfolien_9
OpenOffice Folien zum schwarz/weiss Ausdruck
Vorlesungsfolien_10
Vorlesungsfolien_10
OpenOffice Folien zum schwarz/weiss Ausdruck
Vorlesungsfolien_11
Vorlesungsfolien_11
OpenOffice Folien zum schwarz/weiss Ausdruck
Vorlesungsfolien_12
Vorlesungsfolien_12
OpenOffice Folien zum schwarz/weiss Ausdruck
Rumpfprogramm zum Satzeinlesen und Tokenisieren
Text zum Testen
Voraussetzungen
Gute Kenntnisse einer Programmiersprache sind notwendig
Abgabeformular für die Übungen
(hier
klicken)
Erwerb des Scheines bzw. der ECTS:
Übungsaufgaben dienen nur der Übnung, müssen nicht, sollen aber abgegeben
werden. Für Noten- und ETCS Vergabe sind ausschließlich die Klausuren
zu Vorlesung bzw. Übung relevant.
Übungsaufgaben
Abgabezyklus der Aufgaben: Die Aufgaben werden am Dienstag
(diesmal 19.10.) gestellt und sind bis zum nachfolgenden Montag 8.00
Uhr (z.B. diesmal 25.10.) zu lösen.
Am darauffolgenden Dienstag (z.B. diesmal 25.4.) wird die
Musterlösung in der Übung vorgestellt. Die korrigierten Aufgaben
werden dann eine Woche später zurückgegeben.
Blatt1: (Abgabe: 25.10., 8:00, Besprechung am 26.10. 12:00) Aufgabe-1
Blatt2: (Abgabe: 01.11., 8:00, Besprechung am 02.11. 12:00) Aufgabe-2
Blatt3: (Abgabe: 08.11., 8:00, Besprechung am 09.11. 12:00) Aufgabe-3
Blatt3: (Lösung) Aufgabe-3 Loesung
Blatt4: (Abgabe: 15.11., 8:00, Besprechung am 16.11. 12:00) Aufgabe-4
Blatt4: (Lösung) Aufgabe-4 Loesung
Blatt5: (Abgabe: 22.11., 8:00, Besprechung am 23.11. 12:00) Aufgabe-5
Blatt5: (Lösung) Aufgabe-5 Loesung
Blatt6: (Abgabe: 29.11., 8:00, Besprechung am
30.11. 12:00) Aufgabe-6
Blatt6: (Lösung) Aufgabe-6 Loesung
Blatt7: (Abgabe: 06.12., 8:00, Besprechung am
07.12. 12:00) Aufgabe-7
Blatt7: (Lösung) Aufgabe-7 Loesung
Blatt8: (Abgabe: 13.12., 8:00, Besprechung am
14.12. 12:00) Aufgabe-8
Blatt8: (Lösung) Aufgabe-8 Loesung
Blatt9: (Abgabe: 20.12., 8:00, Besprechung am
21.12. 12:00) Aufgabe-9
Blatt9: (Lösung) Aufgabe-9 Loesung
Zum Üben für die Klausur, die Klausuren der letzten Jahre:
Klausur 2004: (hier klicken)
Klausur 2005: (hier klicken)
Klausur 2007: (hier klicken)
Uebungsklausur Vorlesung 2010: (hier klicken)
Uebungsklausur Vorlesung 2010 Musterlösung ohne Gewähr: (hier klicken)
Prolog Tutorium Thorsten Vobl (hier klicken)
Support:
HOME-Page SWI-Prolog mit XPCE
Umgebung, zum Download und den Manuals