Arbeitsgemeinschaft
Lektüre klassischer Texte der Sprachwissenschaft
WS 1999/2000

D.Schnorbusch, H.Leiß, CIS

Ort und Zeit: Di, 19.00-20.30 Uhr, R 15 (Keller), Oettingenstr.67.
Terminverschiebung: Do, 17.00-18.30 Uhr, R 1.24

Lektüre: (ohne Sekundärliteratur)

  1. Platon: Kratylos, Kap.1-15,33-40 (383a-397c,421c-440e)

    These 1 (Hermogenes): Bedeutung der Wörter ist durch Konvention festgelegt.

    These 2 (Kratylos): Bedeutung der Wörter ist ihnen von Natur aus gegeben.

  2. Platon: Theaitet und Sophistes, Kap.44-46 (259e-264b)

    Verflechtung der Begriffe und Verbindung der Wörter zum Satz; Subjekt und Prädikat

  3. Aristoteles: Kategorien, Kap.1-5

    Begriffe und Klassifizierung des Seienden, Anwendung von Begriffen auf andere,

  4. Aristoteles: Kategorien, Kap.6-7

    Quantität und Maßausdrücke, Relationen und Verhältnisbestimmungen

  5. Aristoteles: Kategorien, Kap.8

    Eigenschaften

  6. Aristoteles: Hermeneutik, Kap.?? (Satzarten)
  7. Dionysios Thrax: Grammatik
  8. Dionysios Thrax: Grammatik
  9. Apollonios Alexandrinos: Über Syntax
  10. Apollonios Alexandrinos: Über Syntax
  11. Augustinus: De Magistro
  12. Augustinus: De Magistro
  13. Varro: (Lateinische Grammatik)

Hintergrundvorträge:

  1. Sprachbetrachtungen der Griechen vor Platon (Heraklit,Sophisten,Protagoras,Gorgias)
  2. Fortschritt von Aristoteles gegenüber Platon
  3. Grammatisches Wissen bei Platon und Aristoteles
  4. Entwicklung der griechischen Grammatik in der Spätantike (bis Thrax,Apollonios)
  5. Entwicklung der Grammatik bei den Römern (Varro)


File translated from TEX by TTH, version 2.54.
On 5 Nov 1999, 17:46.