Geteiltes Wissen und spieltheoretische Semantik
              
Hauptseminar SS 2011

Prof.Martin Hofmann, Informatik, Dr.Hans Leiß, Computerlinguistik

Zeit und Raum:
Mo, 16-18 Uhr, Leopoldstr.13, Haus 1, 1308.     Beginn: Mo, 2.5.2011
Inhalt und Ziel der Veranstaltung
Es macht einen Unterschied, ob man eine E-Mail an 10 Leute einzeln schickt oder gemeinsam mit für alle lesbarer Adressatenliste, und ob ein Dokument nur im diplomatischen Dienst kursiert oder bei Wikileaks lesbar ist. Nur im zweiten Fall ist der Inhalt ,,Geteiltes Wissen''. Gegenstand des Seminars ist, wie man den Begriff des geteilten Wissens formalisiert und anwendet. In der Informatik geht es darum, logische Argumentationsweisen über die Wissenszustände einzelner Agenten oder das gemeinsame Wissen zu betrachten und z.B. auf die Untersuchung der Kommunikationsmöglichkeit bei unzuverlässiger Nachrichtenübertragung anzuwenden. In der Computerlinguistik geht es darum, die Begriffe des geteilten Wissens und des rationalen Agenten zu verwenden, um konventionelle und situationsabhängige Aspekte der Bedeutung von Äußerungen so zu kombinieren, daß versteh- und berechenbar wird, wie ein Sprecher eine intendierte Bedeutung in einer Sprache voll mehrdeutiger Ausdrücke an einen Hörer kommunizieren kann.
Voraussetzungen: Vordiplom bzw. Zwischenprüfung im Magisterstudiengang.
Scheinkriterium: Seminarvortrag mit Ausarbeitung
Literatur
R.Fagin, J.Y.Halpern, Y.Moses, M.Y.Vardi: Reasoning about Knowledge. MIT Press 2003
L.Lamport, R.Shostk, M.Pease: The Byzantine Generals Problem
P.Parikh: The Use of Language. CSLI Publications. Stanford 2001
A.Benz, G.Jäger, R.van Rooij (eds.): Game Theory and Pragmatics. Palgrave MacMillan, 2005
P.Parikh: Language and Equilibrium. MIT Press. Cambridge MA 2010
Terminplan (wird am 9.5. ergänzt und fixiert):
Woche Datum Thema/Vortragende(r)
1. 2.5. Vorbesprechung, Themenvergabe
2. 9.5. Wissensmodellierung mit Modaloperatoren Ki,EG,CG,DG
Hofmann (RaK, 2 ohne 2.5) Folien und Ausarbeitung
3. 16.5.Vollständigkeit der Axiomensysteme Kn, Tn, S5n mit CG, DG
Leiß (RaK, 3.1+3.3) Folien und Ausarbeitung
4. 23.5. Wissen in Systemen mit mehreren Agenten und Wissensbasen
Benkard (RaK, 4.1-4.4.1) Folien
5. 30.5. Wissensaufbau durch Übertragung von Nachrichten
Perez (RaK, 4.4.3-4.5) Folien und Ausarbeitung
6. 6.6. Geteiltes Wissen und die Koordination von Handlungen
Derkaceva (RaK, 5+6.1 ggf.+6.2) Folien
7. 20.6. Koordination mit unzuverlässigen Agenten (Byz. Abstimmung)
Gryaznykh (RaK, 6.3-6.7) Folien
8. 27.6. Introduction to Epistemic Game Theory
Gastvortrag O. Roy (LMU, Logik+Sprachphilosophie) Folien
9. 4.7. Evolving Knowledge
Gravanis (RaK, 8.1-3, ggf. mit Aufgabe 8.9)
9. 4.7. Approximation an Geteiltes Wissen
Wagener (RaK, 11.6.1+2) Folien Ausarbeitung (vorl.)
10. 11.7. Kommunikation als Spiel zwischen rationalen Agenten
Kaumanns (UoL, 2+3) Folien
11. 18.7. Grice'sche Maximen und Gleichgewichte in Spielen
Schmitt (UoL, 7) Folien und Ausarbeitung (vorl.)
11. 18.7. Kommunikation mit/ohne Annahme geteilten Wissens
Jürgens (UoL, 6, ggf.+5)
12. 25.7. Situationstheorie/Gleichgewichtssemantik
Mallinger/Pfuhl (LaE 2/Teile von LaE 4/6)
Folien, Ausarbeitung Situationstheorie
Folien, Ausarbeitung Nominalphrasen
Interessenten für Vorträge können/sollten sich schon mal die entsprechenden Teile der Literaturangaben ansehen (RaK=Fagin 2003, UoL=Parikh 2001, LaE=Parikh 2010, Bibliothek Oe 67 (CIS)).



File translated from TEX by TTH, version 3.67.
On 20 Oct 2011, 13:35.